Sonntag, 30. November 2008

Deliciosa melancolía


Hola a todos:


espero que todo vaya bien. Yo sigo aquí, en Alemania, y desde que volví de Israel voy viendo como llega el invierno y poco a poco nos embute a todos en su manto.
Ayer, por ejemplo, iba en tren a la ciudad de mi madre y me dormí a medio viaje de lo cansado que estaba (el tren salía a las ocho). Cuando me desperté de mi cabezada, eché un vistazo por la ventana y vi con sorpersa que el paisaje a mi alrededor estaba tupido de un apacible blanco sobre el que seguían cayendo suavemente nuevos copos.
La estampa era preciosa y me causó alegría sobre todo por lo inesperado de su presencia. Ver un paisaje así transmite una paz, una tranquilidad y una sensación de quietud y armonía que en España no se conoce tanto como aquí. Es la cara más ambale del invierno, la que invita a buscar un sitio con calor, a estar allí con gente querida, gente que habla en voz baja y en un tono pausado (nada de guirgais como en España) y a mirar por la ventana para buscar la paz.
El invierno, en cualquier caso, tabién tiene sus partes más difíciles (me resisto a llamarlas negativas): por ejemplo, la brevedad de los días. Cuando los días son más cortos tenemos luz sólo hasta las tres y media y después es ya de noche. Al verlo la primera vez, hace ya dos años, pensé: y ahora ¿qué se supone que tnego que hacer? ¿Irme a dormir? No, se supone que no. Uno Intenta hacer cosas, auqnue el uerpo realentiza su ritmo, aunque todo se para, e inteta resistir y exprimirle a las hora que aún quedan el máximo posible (suele ser poco).
Luego está el problema de la luz.... La mayoría de los días son nublados, con lo cual uno ve el mundo de color gris. La gente, cuando se han sucedido varios días así, está susceptible, irritada, toma el color que lo impregna todo y empapa en él su carácter. Es una especie de malestar colectivo que se percibe en todas partes.
Y los días en los que se ve el sol, la luz que nos llega tampoco es plenamente luminosa. Los rayos carn por aquí en un ángulo bastante diagonal y hacen que todos los objetos parezcan pintados en clores pastel. Es bonito, en cieto modo, pero hay que esforzarse mucho para que la vista y también el entendimiento no dejen escapar ese cromatismo siquiera leve, un espectro de colores reducido casi a su más mínima expresión que, sin embargo, nuestra mente neceista para huir de una sensación de irrealidad demasiado pronunciada e inquietante.
He aprendido, durante los últimos años, que esto te cambia el carácter. Te hace más melancólico, acrecienta la tristeza y la pesadumbre. La solución está, en cualquier caso, más en la resignación que en la rebeldía. De poco sirve luchar contra la evidencia de que a menos sol, menos hormonas de felicidad. Es más productivo hacer lo que los alemanes: acomodarse en la calma y en la quietud, escuchar música de esa que apacigua tormentos y percibir esa sebsación casi de etsar dorgado como algo positivo, como un anhelo de la luz que, con absoluta certeza, volverá.
Eso es lo que estoy haciendo esta noche. Aquí el link con la canción de hoy que me han enviado mmis amigos israelíes (Ofer y Eran, los de la noche maravillosa :-) ) y que me ayuda a no desesperarme del todo.
Es difiícil a ratos, de veras, pero también tiene algo infinitamente bonito e incluso dignificante esta deliciosa melancolía.
Un abrazo a todos,
P


Montag, 24. November 2008

Mon coeur est plein

Hola a todos:

sé que estas semanas he descuidado un poco la faceta hispana de este blog, pero hoy vamos a invertir la tenedencia.

Hoy he vuelto a casa, a Berlín, de un intenso viaje a Israel. Como quizá algunos de vostors ya sepan, he ido a ese país para hacer una especie de viaje de estudios que ha durado dos semanas y en el que con un grupo de alemanes he recorrido todo el país en busca de testimoniso sobre el conflicto de Oreinte Próximo y el Holocausto. Después de los 11 días de viaje oficial he pasado tres días por mi ceunta en Tel Aviv, para disfrutar de una manera más reposada de la ciudad.

Las últimas semanas en la llamada "Tierra Prometida" han estado llenas de vivencias verdaderament sobrecogedoras, muchas veces contradictorias en una dimensión trágica. Oriente Próximo es una de las regiones más movidas de nuestro mundo, y cuando uno ve cosas como la frontera minada con Siria en los Altos del Golán, el muro de Jersualén, un campo de refugiados o el mueso dedicado al Holocausto en Yad Vashem (por citar tan sólo algunas cosas) el corazón se le viene abajo en vista de tanto dolor. Por otro lado, Israel es un país en el que no sólo hay dolor, sino también anhelo, ilusiones y una fuerza vital que parece nacer con tanto ímpetu precisamente en respuesta al sufrimiento impregnado para seimpre en la memoria de las gentes y actualizado con una frecuencia mayor de lo deseable.

El viaje ha sido, pues estupendo. Incluso he tenido tiempo para un encuentro íntimo con una pareja israelí - Ofer y Eran -, que tuvieron el detalle de llevarme a su casa el sábado por la noche y agasajarme con su cariño y senusalidad :-) De verdad, fue una noche muy, muy feliz.

Hoy, después de tanta vivencia acumulada, tengo la sensación de llevar el coazón a rebosar. No sé si a vostors os pasa también a veces, pero llevo todo el día con unas ansias de plenitud difíciles de verbalizar. Lloro a cada rato y vivo con una ligera impotencia la imposibilidad de captar, de abrcar con todo mi ser la profundidad y riqueza de las vivencias de los últimos días. Es algo angustioso.... Pero, por otro lado, está la certeza de que he vivido algo grande, y eso me da algo de tranquilidad y alivia mi desazón. Soy enormemente afortunado por estas oportunidades que la vida me brinda.

Bueno, por hoy nada más. Si queréis, podéis escuchar la canción que aparece en el post "Bruecken und Kreise. Ein Schlusswort" (también podéis acceder a ella a través de este link). Es en hebreo, está recién salida del horno y nos ha acompañado a mi y a mi pequeña radio durante todo el viaje. Quizá escuchándola podáis percibir una parte del ansia que yo sentía al escucharla indefectiblemente todos los días en Israel.

Un abrazo. Sahlom.
Os quiere,

P

Sonntag, 23. November 2008

Bruecken und Kreise. Ein Schlusswort

Liebe Blogleser_innen!

An anderer Stelle war bereits erwaent worden, dass ich durch das Wiederkennen gewisser Lieder im Radio langsam das Gefuehl habe, hier heimisch zu werden. Wahrscheinlich bilde ich mir das nur ein, weil ich diesen Wunsch habe, aber nichts desto trotz: wenn man einem Morgen nach dem anderen die gleiche Musik hoert, ein Lied vielleicht, das man mag, und man hat den Eindruck, dass es einen nahezu verfolgen wuerde (im Badezimmer, im Bus nach Jerusalem, im Iternetcafé)... Das is schon was. Und auch wenn man den Text nicht versteht, man sucht sich den Zugang und man hoert die Gefuehle, fuehlt also mit und hat die Gewissheit, das man etwas gemein hat mit den anderen Menschen, die gerade das gleiche Lied hoeren und die dieses Land ihre Heimat nennen. Mit einem Lied ist mir das insbesondere passiert: Tag um Tag, gerade gegen Ende der Reise, habe ich es im Radio gehoert, und dabei immer einen Hauch von Schmerz, viel Hoffnung und vor allem Sehnsucht, viel Sehnsucht verspuert - Gefuehle, die von der gesamten Reise in mir geweckt worden waren und die ich auch in der so hin und her gerissenen Gesellschaft Israels vermutete.

Es ist immer mein Bestreben, Bruecken zu schlagen, wenn ich ins Ausland gehe. Nach meinem gestrigen Abendgang in die schwul-lesbische Szene ist mir dies nun auch auf menschlicher Ebene gelungen. Ich sass da, habe veruscht, in der fremden Umgebung langsam aufzutauen und die Leute um mich herum wahrzunehmen, da kam ein Mann an mir vorbei, laechelte mich an und sagte mit einer Geste, ich solle mitkommen zum Tanzen - was ich auch tat. Es stellte sich heraus , dass der Fremde auch einen anderen Mann mit dabei hatte, den er mir als seinen Freund vorstellte, und so ahnte ich, dass sich ein netter Dreier anbahnen koennte.

Die beiden (Ofer und Eran) waren sehr, sehr nett zu mir. Wir tanzten zusammen, laechelten, fasstens uns an, umarmten und kuessten uns dann und letzlich waren wir zwei Stunden spaeter bei ihnen zu Hause. Wir hatten Sex bis fast 6 Uhr morgens und sind spaet aufgewacht mit Wiederauflgae des Nachtprogramms.

Im Bett lagen haben wir auch ein wenig ueber meine Reise geredet, ueber Berlin und auch ueber den Holocaust. Als ich dann einen Augenblick mit Ofer alleine da lag, in sein schoenes, bereits von einigen Faltenm durchzogenes Gesicht schaute und die zaertlichen Liebkosungen und liebevollen Gesten, mit denen er mich beglueckt hatte, Revue passieren liess, kam in mir der Gedanke auf, dass meine deutschen Vorfahren vor nicht allzu langer Zeit versucht hatten, mit der Ernordung aller Juden auch dieses Laecheln fuer immer zu verhinden und in den Tod zu treiben. Der Gedanke ist willkuerlich, ich weiss, veilleicht au den ersten Blick an den Haarem herbeigezogen, aber er verbindet das auf der Reise abstrakt "Gelernte" mit dem Land und seinen Menschen, also auch mit der persoenlichen Ebene... Ich konnte nicht vermeiden, dass mir als ich diesen Gednagenweg ging einige Traenen in die Augen stiegen, jedoch gleiczeitig auch umso mehr das Glück unseres Beisemmenseins genoss.

Wir sind dann in eine coole Bar am Flohmarkt in Jaffa fruehstuecken gegangen, haben einien kleinen Spaziergang gemacht und als die beiden wegmussten bin ich an den Strand gegangen, um die vielen Gefuehle wieder in mir aufkommen zu lassen. Ich war so ueberwaeltigt...

Nun ist die Reise vorbei, und ich nehme in letzter Minute auch noch Menshcen mit, nicht nur Erinnerunen und Musik. A propos, es sind Ofer und Eran gewesen, die mir dabei geholfen haben, das Lied, was mich ueber die Ganze Reise begleitet hat, ausfiunbdig zu machen (ich kann ja leider kein Hebraeisch). Der Kreis hat sich also geschlossen und mit dieser Illussion (einer notwndigen Illusion) von Vollkommenheit kann ich morgen dieses Land, das ich bestimmt wieder besuchen werde, in innerem Frieden verlassen.





Shalom, Israel. Tuda, mazel tov, LeHitra'ot.

Bis bald,

euer

P

PS? ich bin auf die Auseise gspannt morgen, die soll naemlich noch schlimmer sein als die Einreise. Und trotzdem: Berlin, ick komme!!!!!!!!

Samstag, 22. November 2008

Ein Aufschrei und das Kartenhaus bricht zusammen







Hallo, liebe Leserinnen und Leser!!!!!

Als ich gestern am Meer sass (es war schon wieder so ein schoener Sonneuntergang wie zum Anfang meines Aufenthaltes), mit Peter (meiner jetzigen Reise-Affaere) den schoenen Augenblick genoss, war ich unendlich gluecklich. Wir waren an dem Tag spaet aufgestanden, nachdem der Rest der Gruppe schon frueh am morgen die Rueckreise angetreten hatte. Nach dem ausgibigen und entspannten Fruehstueck waren wir joggen am Strand, dann habven wir unser neues Hotel aufgesucht und sind nach dem Abstellen der Koffer durch das vorshabbatliche Tel Aviv spaziert. Es war so angenehm, so erfreulich, die Mrenshcen auf den Strassen zu sehen, wie sie in den Cafes sassen und laechelten, den warmen Herbst genosen, einfach gluecklich waren. es hat mich sehr an Spanien erinnert. Und dann noch der Sionnenuntergang... Es schien alles perfekt und ich dachte mir: in diesem Land willst du ein Jahr leben, arbeiten, die Menschen verstehen und mit ihnen feiern, genissen, auch leiden...
Trotz aller Dissonanzen und Ungleichgewichten hatte mein Inneres schon wieder fuer eine vervollkommende, harmonische Bewegung all des Erlebten gesorgt - nicht zuletzt, weil unsere elftaegige Reise und das Programm auch weitesgehnd und trotz allem dazu beigetragen hatte. Natuerlich gab es schwierige Momente, schwer versoehnliche Widersprueche und die Wahrnehmung, dass hier alles doch nicht so "koscher" ist wie es uns manchmal zeigen wollte... Aber es hielt sich in Grenzen, denn von einem klimtasierten Bus aus, der fast nur durch israelisches Gebiet faehrt und sonst schnel,k durch alle Checkpoints durchgewunkebn wird sieht man das Land von seiner schoeneren Seite.
Na ja... Und dann kam heute.
Fuer ehute hatten eine Mtreisende (die auch laenger geblieben ist) und ich eine Tour ab Jerusalem nach Ramallah gebucht. Der Veranstalter, Abu Hassan Altertnative Tours, bietet Fahrten hauptsaechlich in die Besetzten Gebiete (Westbank), in denen er die palestinensische Sichtweise der Dinge darlegt.
Wir hatten uns fuer ein Faht interesiert, dier nach Ramallah fuehrte, und eigentlich hatten wir uns auch erhofft, eines der Fluechtlingslager zu besuchen. Aber irgendiwe haben wir da etwas misverstanden oder Abu schmeisst Dinge gerne ducheinander - jendefalls fuehrte die sogenannte Political Tour dann doch nur durch Jersualem und einen Teil der naheliegenden Westbank-Ortschaften, nicht aber nach Ramallah.
Sowohl Jana als auch ich hatten uns wohl die Praesentation eines anderen, in unserer Reise bisher zu wenig zur Geltung kommenden Standpunktes erwartet. Aber das, was wir da zu hoeren bekamen sprengte wohl alle unsere Eerwartungen.
Ich glaube es bringt wenig, wenn ich hier versuche, alles aufzuzaehlen oder zusammenzufassen, was Abu Hassan uns erzaehlt hat. Es war vielmehr als diese ganzen Daten der Aufschrei, die Inbrunst seiner Worte, die Ohnmacht und die Wut, die in jedem Satz mitschwangen und einem entgegenschwappten, was mich beeindruckte. Er erzaehlte z.B. von palestinensishchne Kindern, die nach dem Bau der Mauer jeden Tag durch Kloaken klettern mussten, um ihrer Schulpflicht nackommen zu koennen, was auch nur ging, bis die Israelis diese mit Gittern sperrten und somit die Kinder von der Schuile fernhielkten (siehe Foto oben). Oder von einem Fluechtlingslager, das seit 1967 als ein Provisorium da steht, in dem sich nun nicht mehr 600 (wie anfangs), sondern 18000 palestinensiche Vertriebene einen Quadratkilometer Flaeche teilen und mitten in Jerusalem unter klaeglichen Umstaenden leben. Strom und Wasser klauen sie anderen Siedlungen, die Haeuser sind aus Zement gebaut und halten der Winterkaelte kaum stand (siehe ebenfalls Foto oben).
Die fast vier Stunden, in denen er unsere recht kleine Gruppe von 4 Leuten in seinem kleinen Kombi herumgefahren hat, haben mir klargemacht, wie falsch weil unvollstaendig (wenn nicht verlogen) die Rhetorik der israelischen Seite ist. Sie reden z.B. vom Frieden in Form von einer Zweistaatenloesung und legen alles daran, den zukuenftigen palestinensichen Staat territorial zu untergraben: zum einen gleidern sie arabische Teile Jerusalems aus der Stadt aus (damit mehr Juden in der Einwohnestatistyik auftauchen uns Jeruslaem eine "israelische" Satdt ist), zum anderen bauen sie im Ostteil der Stadt (der laut UN-Resolution nicht israerlisch ist und illegal besetzt gehalten wird seit 1967) Siedlungen fuer Juden, die eines Tages ein schweres Hindernis sein werden fuer die Aushandlung der neuen Grenzen. Wie soll man zehntausende von Buergern auf einen Schlag umseideln koennen, wenn mal die Trennung kommen sollte? Ahenlich im Westjordanland, wo durch die Entsethung von Siedlungen mehr und mehr nue geschaffene Fakten entsehen, die die Westbank zu einem immer serschlisseneren Gebiet machen, in dem Palestinenser nun dank der 630 Checkpoints ein mehr als gemindertes Bewegungsrecht haben und wohl schwerlich etwas wie einen eigenen Staat sehen koennten.
Ich koennte viel mehr Dinge aufzaehlen, aber ich glaube, das wuerde dem, was ich hier kommunizieren will, nicht gerecht werden. Denn es geht nicht so sehr um die Argumente, denen man aus israerlischer Sicht leicht andere entgegen setzen kann, sondern vielmehr um das Gefuehl, um die Botschaft, die uns mit dieser Tour vermittelkt wurde. Es war der Aufschrei eines Volkes, das ohnmaechtig zusehen muss, wie mit jedem Tag der Frieden torpediert wird waehrend man nach weltweit ueber ihm redet und ihn beschwoert. Es ist die Stimme von Menschen, die verzweifelt sind, denn sie koennen der Macht eines als demokratisch bezeichneten und angeshenmen Staates nahezu nichts entgegensetzen - nichts, was man nicht als Terrorismus bezeichenn muesste. Es ist die Verzweiflung, die Wut, und auch der Hass (ja, auch Hass) auf einen Staat, der Menschen ihre Wuerde nimmt, und auf eine internationale Politik, die eine mindestens doppelte Moral hat: einige Staaten ahndet sie wegen der Misachtung von Menschenrechten oder dem allgemeingueltigen Volksrecht, andere laesst sie nehzu ungehindert auf ihrem Weg fortschreiten, wenn sie auf der richtigen Seite stehen.

Ihr koennt mich gerne der Propaganda bezichitgen und mir vorwerfen, dass ich eine unvollkommene, daher vielleicht nur beschraenkt gueltige Sicht der Dinge habe. Ihr wuerdet sogart in Teilen recht haben. Aber wenn ihr bieher kaemet, so wie ich, dann wuerdet ihr merken, wie komplzieiert es ist, hier alles zu verstehen. es sind soviele Schicksale, so viele zerstoerte Existenzen, so viel Leid, was einem von allen Seiten entgegenspritzt und das Gerechtigkeitsempfinen verletzt...Man fuehlt sich ueberweaeltigt von der Vielfalt, der Gegensaetzlichkeit, ja gar der Unversoehnlichkeit der Tatsachen, die einem von beiden Seiten entgegengehalten werden... Und jeder Versuch, eine (EINE) Wahrheit fuer sich zu finden scheiter klaeglich an dieser Komplexitaet, zumindest, wenn man es sich nicht leciht machen will. Um den Nahost-Konflikt zu verstehen muss man naemlich mindestens zwei Wahrheiten sehen, und diese bis auf den letzten Laut ausbuchstabieren. Stringente Widersprueche, die man als Aussenstehdnder nahezu unmoeglich aufloesen kann, beliebn dabei immer stehen, genauso wie unendlich viele Fragen auf deren ANtwort man wohl Jahre warten muss. Glaubt mir> ich wiess jetzt mehr, als ich hierher kam vor elf agen - aber ich habe auch viel mehr Frage, und verspuere in einem vielk hoeherem Masse das Gefuehl, das, was sich hier jeden Tag abspielt, nicht zu begreifen.
Vielleicht noch einige Worte zu dem Diskusrs - ein sprachwissenschaftliches Wort - mit dem beide Seiten ihre Ansichten darstellen koennen. Die Israelis sind ein Staat. Sie haben eine funktionierende Arme, gute interbnationale Beziehung und - was ganz wichtig ist - eine akademische und eine poltische Elite, die einen ausgereiften Diskurs ausbreiten und formulioeren kann, in dem sich komplexe Zusammenhaenge rational darsetllen, aber auch in erstauinlich wahrhaftig wirkender Weise leicht oder schwerwiegend verruecken, also verfaleshcne lassen. Wenn man Museen hat, in dem man der eigenen Opfer wuerdig gedenken kann, Professoren, die ueber die Vielfalt der israelischen Gesellschaft disertieren oder die Geschichte darstellen koennen, und einen politischen Aparat, der diese Sicht erfogreich nach aussen weitergibt, dann hat man gute Karten, in der Welt Verstaendnis zu erhalten und durchsetzungsfaehig zu sein. Die Palestinenser haben das alles nicht. Sie finden selten so viel Gehoern (auch wenn wir in Deruitschland machnal das Gegenteil denken moegen), sie haben nicht die Musse, das Geld und die Ressourcen, sich akademisch-reflektiert darstellen zu koennen wie die Israelis, diew wir auf unserer Bildungrsreise kennen gelernt haben... Denn damit dies moeglich waere, muesste dieser graessliche Ausnahmezustand, in dem viele von ihnen leben muessen, endlich vorbei sein. So lange werden sie Opfer ohne eine volle Stimme sein, und um ihre Meinung zu hoeren muessen Mernschen wie ich entweder nach Palestina fahren (in weiten Teilen gegen die Sicherheitsempfehlung der eigenen Botschaft in Israel und natuerlich ohen das Wohlwollen des israelischen Staates), mibderheitlich vertretene Mernshcenrechtsorganisationen ansporechen oder aber den nicht gerade billiegn preis von 20 Euro bezahlen, um an einer Fuerhung wie dieser teiklzunehmen und mit einer Wucht von Wut konfrontiert zu werden, die zwar unreflektiert, in Teilen unglaubwuerdig oder unwahrhaftig erschienen mag, aber wie kein anderes Gefuehl fuer das steht, was das palestinensiche Volk heute zu empfinden scheint - berechtigter Weise.
Nach der Fuehrung hatte ich also das Gefuehl, dass dieses Kartenhaus, das ich mir in den letzten Tagen gebaut hatte, wieder ein Mal kaleglich auseinanderfiel und der Neuaufbau immer erneut ein Stueck schwieriger wurde. Anstatt zu verzweifeln moechte ich aber heri einen nuene Anreiz finden, mich mehr mit dem Thema auseinanderzusetzen. Ich bin mir heute sicherer als gestern, das ich hierher wiederkommen will. Ich will belesener und infrmierter sein, ein eigenstaendig erarbeitetes Programm haben und - warum nicht? - vielleicht mal in Palestina als Lehrer jobben (unentgeltlich, versteht sich, denn dort koennen sie jede Hilkfe brauchen).
Bald bin ich wieder da, ihr Lieben. Ich vermisse euch.
Lehitraot, ish Allah,
P

Mittwoch, 19. November 2008

Totes Meer, Weltklturwerbe und Nationalmythen


Hallo, ihr Lieben!

Heute mal wieder etwas Neues von dieser wunderbaren Reise. Wir hatten mal einen nicht ganz so erlbenisintensiven und politischen Tag. Nahezu Urlaub war das heute, mit dem Bad im Totern Meer und den Schlammpackungen.... Ganze zwei einghalb Stunden waren wir dort und haben uns gessont, gebadet und dieses komische Gefuehl gehabt, von oeligem Wassr getragen zu werden. Um ehrlich zu sein, es war eine nette Erfahrung gewesen, aber Urlaub wuerde ich hier trotzdem nicht machen :-)

Nach dem Baden sind wir dann Nach Massada gefahren, einem Berg mitten in einer trockenen Steinladshaft, die wahrscheinich wohkl nur deshalb nicht als Wueste bezeichnet wird, weil da kein Sand ist. Die Festugsanlage liegyt auf einem mehrer hundert Meter hohen, aeusserst schwer zugaenglichen Beerg und wurde vom Koenig Heordes als Sommerresidnez gebaut, sodass sie mit allem nur Erdenklichen besteuckt war: Sauna, Panoramabalkons, usw. Leider war er wenn ueberhaupt wahrend seiner Herscherzeity nur zwei Tage da einige sagen gar, es habe ihn nie an diesen abgelegenen Ort verschlagen).

Die ANlage ist sowohl architektonisch als auch technisch aeuusserst beeindruckend. Vor allem das Wasserzufuhrsystem, mit Zisternen und Regenwassrzufhr aus dfen Nachbartaelern war fuer die damaligen Verhaeltnisse eine ausserordentliche Leistung. Beruehmt ist diese Festung aber nur deshalb geworden, weil vermeintlich die letzten Juden dort insgesamt 3 Jahre (die Hael;fte der Zeit unter Belagerung der Roemer) dort ausgeharrt haben um sich dann, ales alles verloren war, umzubringen. So stolz waren sie: lieber tot als von den Roemern verskalvt. Dass die Israelis das Ganze als eine Hledentat feiern hat mich sehr erbost, wie ihr euch vorstellen koennt :-) : ein Gemetzel soll verherrlicht werden.... Das mag ich an keinem Staat der Welt, auch nicht an meinen.

Mittlerweile, und das wollte ich euch auch noch erzaehlen, fange ich an mich hier echt wohl zu fuehlen. Diese Gesellshcaft, so voller spannender Gegensaetze, uebt eine grosse Faszination auf mich auf., Man bekommt Lust, fuer ein halbes oder ein ganzes Jahr hier zu bleiben, zu arbeiten, die sachwierigen Zusammenhaenge selbst zu erleben, von innen zu verstehen.... Ich laufe schon seit Tagen mit diesem Gedanken herum und spaetestens seitdem ich im Radio hebraeische Leider wieder erkenne (ich habe mein Radio immer dabei) habe ich auch das Gefuehl, ein Stueck dazu zu gehoeren.

Sicherlich werde ich hier mal zurueck komen, und hoffentlich fuer eine etw laengere Zeit.

Shalom,

P

Dienstag, 18. November 2008

Ueber Multikulti und die Hoffnungslisgkeit von Frieden - Schnelleindruecke aus [xeruschalaim]


Hallo liebe Leser_innen!

Heute leider nur ganz schnell und ohne Photos. Die letzten tAge hier in Jersualem sind total bepackt. ich weiss, ich bin ei boeser Mensch, weil ich euch ohne Nachrichtenm habe sitzen lassen, aber die Muedigkeit und der Zeitmangel unterbinden manchmal das Schreiben dieer doch serh wichtigen Blog-Eintraege voller Tipfehler (fuer die ich mich entschuldige).

Wir sind nun schon seit drei Tagen hier und die Eindruecke sind sehr vielfaeltig. Das zweite, was einem nach dem Verkehrchaos in Jersulamen auffaeelt, ist die Multikulturalitaet. Wirklich, gegen diese Stadt sind Kreuzberg oder Neukoeln der reinste Witz: Nuslime Juden, Katholiken, Orthodxe Christen, orthodoxe Juden.... Alle sind sie hier vertreten, geben den bezirken, in denen sie wohnen, sehr charakteristische Noten und machen aus der Hauptstadt Israels ein komplexes Mosaik.

Zudem duerfte Jerusalem die an Heiligtuemern best bestueckte Stadt der Welt sein: die Al-Axa Moschee, der Tempelberg, die Klagemauer, die Grabskirche... Es erschlaegt einen, soviel Heiligtum auf einmal zu sehen. Man merkt, dass Muklti-Kyulti zwar durvchaus existieren kann, aber ob sie das friedlich tut, ist in diesem Fall fraglich.

Da ware z.B. unsr Gespraech mit dem Stadsprecher von jresulamen neulich. Die Probleme der Hauptstadt von Israel sind fuer ihn vor allem oekologiosch bzw. verkehrstechnisch, vielleicht auch sozial, weil die Araber und die orhodoxen Juden unterstiuetzt weren muessen (viele Kinder, wenig Arbeit)... Aber politische Probleme, etwa weil die Arabere nicht waehlen gehen und sich somit (wahrscneilich aus gutem Grunde) vom Stadtleben ausscliessen? Das ist ihre Schuld, sagt er. Oder der Ausbaui von Jersualem in Richtung Osten (sollte mal palaestinensicher Staat werden) und die Besidlung der slebigen Zone mit Juden? Davon wollte er nicht reden. Strassenbahnen und Verkehrstunnel sowie der Aubau der Biotechnologie an der Uni sind ja viel wichtioger oder zumindest dem Image, das man der Stadt geben weill, dienlicher.

Auch schlimm war die Besichtigung der Mauer. Nich etwa, weil diese an selbst schlimm ware (mittylerweile finde ich es ganz in Ordnung, dass Sharon sie damals gebaut hat), sondern eher, weil unserer israelischer Reiseleiter angafengen hat, sich massiv mit den Palaestinensern anzuelgen und das ganze durhc einen Zwishenkommentar vo mir in ein unloesbares Stteitgesopraech hinausgelaufebn ist. Mit dem Mann war nicht zu rden: die sog. Wiedervereinigug von jeruslaem (Vereinnahmuing durch Sirael) ist zwar laut UNO illegal, aber was keummern einen schon volekerrechtliche Standards? Wenn die anderen den kreig verloren haben, dann muessen sie auch territoriale Verluste hinnehmen. Na ja.... da habe ich angefangen zu merken, dass die mindestens zqwei Frontenm doch nicht ganz so leicht zusammenzubringen sind wie ich dachte.

Dieser Eindurck wurde dann am Abend bestaetigt, als wir mit einem deutschen Korrespondenten redeten, der uns seine Perspektive nach 30 Jahren hier darlegte. Hier einge Kostproben: 1) der Gedanke an Freiden im Nahen SOten ist fast ei Tabu. Eher wueder es eine dahergepgfuschte Loesung ohne Friedensvertrag geben als einen geregelten Freiden 2) dass es keinen palaestneniscschen Staat gibt ist vielleicht ganz gut, weil wenn es den gaebe Israel nach jedem Raketenschuss denselbigen platt mahcen duerfte. Es waere ja eigentlich ein Krieg 3) jeder Verusch, diesen Konflikt systematisch deuten und voraussehen zu wollen scheitert klaeglich an den sich staendig ergebeneden Veraenderungen: mal gibt es in einem arabischen land, einen relevanten machtwechsel, mal kommt eine Rakete von sonstwo, und wenn nicht, dann aendern sich die politischen gewichte in Israel (die passiert alle 2 Jahre), sodasss alles, was voprher gemacht wurde, erstmal wieder in Frage gestellt wird.

Zynismus und Skepsis kamen da in einem Masse (in einem berechtiogten Masse) herueber, das uns allen die Zuverischt nahm, dieses ganze Problem irggendwann mal wirklich begreifen zu koennen...

Na ja, und ehte waren wir in Bethlehem, was ja zu den besetzten gebieten gehoert. Ausser der geburtskirtche und einem Souvenirladen haben wir leider nichts Gescheites gesehen, aber das anedert sivch ja vielleicht, wenn ich naechstes Wochenende auf euigene Fuast etwas unterneheme.

Machts gutm, ihr Lieben. Morgen gehts ans Tote Meer :-)))))))))

Lg,

P

Samstag, 15. November 2008

Die Golan-Hoehen und der Berg der Seligpreisung: zwei Aussichtspunkte uber das gelobte Land


Hallo, ihr Lieben:

heute war wieder so ein Tag, den ich nie vergessen werde. Niemals. Wie auch beim letzten Eintrag waren heute die Eindruecke sehr bewegend und die Widersprueche auf ungewohenlich Art und Weise aufruettelnd. Zunaechst aber mal zwei Photos, die den Gegensatz bildlich darstellen sollen.

Die Golan-Hoehen sind, wie viele von euch bereits weissen werden, einer der heissesten Punkte im Nahen Osten. Dieses Plateau, dass etwa 1000 m ueber dem Meeresspiegel liegt, wurde von Israel 1968 im 6-Tage-Krieg von Syrien erobert und ist seitdem auch besetzt. Das Gebiet ist fuer die Israelis deshalb besonders wichtig, weil von ihm aus aufgrund der Hoehe ein besonders leichter Angriff auf das Tal des See Genezareths moeglich ist. Tatsaechlich hatte vor der Bestezung die syrische Armee wiederholte Male israelisches Terrain beschossen und Menschen umgebracht (sogar im Kibuitz, in dem wir diese Tage uebernachten).

Israel haelt seit 1968 also aus Sicherheitsgruenden besonders stark an diesem oeden, ehr duenn besidelten und sonst in keiner Weise ansprechenden Gebiet fest, das gerade mal gut gebnug ist, um Wein anzubauen. Seit der Besetzung sind auch die diplomatischen Beziehungen zu Syrien total abgeborchen. An der Grenze sieht man Minenfelder, Stacheldrahtzuan, Panzergraeben und Kuhmist, sowie das eine oder andere Feld, in dem Weintrauben angebaut werden. Zusatezlich praegen auf beiden Seiten unbehaglich anmutende Militaerposten die Landschaft. Damaskus, die Hauptstadt Syriens, ist keine 45 km weit weg von disem unheimlichen Ort. Trotzdem liegen Welten zwischen der Grenze uns dieser Metropole.

Als wir heute morgen dorthin fuhren und der Fuehrer uns erklaerte, wie unter heroischen Umstaenden genau an dieser Stelle, an der wir waren, 1973 die Stellung ebwahrt und somit der Golan vor der Uebernhame der Syrier geschuetzt werden konnte, streifrte mein Blick nachdenklich ueber die Landschaft. Wenn da nicht der Zaun und die komischen Graeben waeren, nichts waere an diesem Ort. Paradoxerwiese (oder zumindest denklt man das so) steht aber eben diese Stelle wie fast keine andere fuer die unversoehnlich scheinende Lage.

Und dabei ist eigentlich die Loesung des Konfliktes heute wie kaum greifbar: mit Jordanien herrschen diplomatisch korrekte Beziehungen. Das Land hat Israel anerkannt, genauso wie Aegyptemn oder Saudi-Arabien. Wenn irgendwann die endgueltige Loesunge kommen sollte (die zwangslaeufig auf die Geburt eines palstiensichen Staates hinauslaufen sollte, das wissen auch ie Israelis), dann wuerde israel dem auch nicht weit enrtfernten Jordanien die besetzten Gebiete von 19688 (Westbank) zurueckgeben. Die gsamte arabische Welt (ausser Iran vielleicht) wuerde dem zustimmen und sogar mit Syrien finden nun - wenngleich ueber die Tuerkei als Vermittlungspartner - geheime Gespraeche statt. Man munkelt, dass selbst hier die Grenzziehung nun bis auf einige hundert Meter abgsprochen sei. israel wuerde die Golanhoehen ganz zurueckgeben.

Warum passiert das aber nicht?, fragt man sich. Man steht da, guckt auf die Posten auf beiden Seiten der Grenze, und kann es nicht begreifen. Es scheint alles so nah, so greifbar... Andererseits weiss man nach nur einigen Tagen hier, dass ein israelische Eingriff zu viel im Gasa-Streifen oder eine Bombe palaestinensichscher Integristen reicht, um den erstrebenswerten, beiderseits erwuenschten Zustand des Freidesn wieder in Lichtjahre Entfernung zu ruecken.

Nicht, dass es leicht waere, gerade in der israelischen Gesellschaft einige Teile der Bevoelkerung zu einer solchen Loesung zu zwingen: da gaebe es zum einen die stoerrischen Siedler, die sich auf die Bibel berufend ihre Siedlungen nicht raeumen wollen wuerden (mit Gewalt muesste man sie wegtreiben); da waren auch die Orthodoxen, die um keinen Preis Jerusalem teilen lassen wollen, wenngleich ohne diesen Schritt keine Loesung denkbar waere. Aber all diese Widerstanede koennte man wohl irgendwie ueberwinden, wenn die meisten Menschen in Israel und auch in den Palestinensergebieten an eine Perspektive fuer dauerhaften Freiden glauben koennten. Wenn da nur nicht immer diese eigentlich ja relativ kleinen, aber auf soviel bereits vorhandenen Schmerz und auch Hass stossen wuerden....

Im Moment herrscht zwar kein Fortschritt, sondern nur ein Status Quo, doch dieser Zustand ist ungemein wichtig: denn wenn die Menschen ich daran gewohnen, dass es nicht taeglich Opfer gibt, dann werden sie sich auch mehr fuer einen Frieden einsetzen. Das Gleichgewicht ist aber sehr zart, sehr gebrechlich und ein kleiner Fehler reicht, um es zu zestroeren... Dies merkt man vor allem auf den Golanhoehen, wo binnen weniger Minuten alles bereit fuer einen neuen, erbitterten Krieg sein koennte.

Von diesem Aussichspunkt gelangten wir dann ueber Umwege zum naechtsen: den Berg der Seligpreisung. Fuer die unter euch, die ganuso wenig christlich sind wie ich, s ist der berg, wo Jesus seine beruemhte Bergpredit hielt, eines seiner bekanntesten "polittischen Manifeste". Ueber diesen Berg der natuerlich mit eienr schoenen Kirche versehen ist, hat man einen wunderschoenen Ausblick ueber den See Genezareth. Wenn man den Blich schweifen laesst uber das Wasser, die Berge auf der anderen Site und das gruene Land, dazu die Bergpredigt von Jesus hoert mit ihrern ermutigenden, versoehnlichen Worten, denkt man unvermeidlich an diese Idee des Gelobten Landes, das Isrel ja sein soll. Es scheint echt etwas dran zu sein....

Gelotes Land und Golanhoehen also. Wie passt das zusammen? Um ehrlich zu sein, ich weiss es nicht. Wahrscheinlich passen beide Dinge nur in einem Widerspruch zusammen, ein neuer, einer von vielen, die jedem aufmerksamen Beobachter in diesem Land fast ueberall begegnen.
Zumindest der Anblick des Sees war beruhigend und schoen. Man koennte fast denken, es sei Friede.

Shalom und bis bald,


P

Dem Graeuel ins Gesicht schauen und andere Arten mit dem Holocaust umzugehen





Liebe Blogleserinnen und Leser!

Es tutn mir Leid, euch schon seit drei Tagen mit keinen Nachriochten versorgt zu haben, aber die Internetanbindung und das ausgefuellte Programm und Afterhour-Programm haben mir keine Gelegenheit dazu gegeben, euch zu schreiben. Es waren ja auch nicht alle Tage interessqnt: von den letztetn dreien nur heute und vorgestern. Wir fabgen also it vorgestern an und machen dann mit dem heutigen Tag weiter :-)

Vorgestrn sind wir nicht nach Acco gefahren (wie ich faleschlicherweise angekuendigt hatte) sondern nach Massua und Haifa. Massua ist ein Kibutz, der etwa 30 km noerdlich von Tel Aviv liegt und in dem eine Gedenkstaette zum Prozess Joseph Eichmanns eingerichtet ist. Joseph Eichamnn war unter den Nazis bei der SS und der Reichsbahn und hat von seinem Schreibtisch aus die Trasmporte der gesamten europaeischen juden in die KZ's (also in den Tod) organisiert. Eine enorme logistische Leistung, wie man gestehen mus. Nach dem Untergang des Dritten Reiches hat er sich dann nach Lateinamrika gefluechtet, konnte aber ende der 50er oder anfang der 60er Jahre vom Mossad gefasst und entfuehrt werden. In Israel wurde ihm dann der Prozess gemacht, nach dessen 8monatigen Vrlauf er dann zum Tode verurteilt wurde.

Fuer das Land Israel war dieser Prozessss sehr wichtig. er wurde i Radio ausgestrahlt und nahezu 200 Zeugen wurden von dem Chefanklaeger vor das Gericht geladen. Nur 9 von ihnen hatten eine unmittelbare Beziehung zu Eichmann gehabt - hatten also nach den allgemein herscehden echtsprinzipien nicht worklich etwas in der Sache gegen Eichmann hervorzubringen. Es ging den israelis abr auch nicht um einn juristisch korrekt gefuerhtem prozess, oder zumindest nicht dem Chefanklaeger und der Oeffentlichkeit. Die Bedeutung war eher symbolisch: der Staat Israel ueberfuehrt einen Handlanger des Holocausts, kofrontiert ihn mi dem Leiden der Opfer, mit dem Leid des juedischen Volkes und spricht an ihm stellvertretend fuer den gesamten Apparat (der ja teilweise schon verstroben, veruteilt oder nicht gefasst war) Recht.

Es steht ausser Frage, dass Eichmann fuer seine Verbrechen die hoechste Strafe verdiente (bei den israelis war das damlas die Todessstrafe), aber wie in Teilen auch beui den Nuernberger Perozessen ging es hier nicht um einen rein juristisch auszutragebnden, sondern um einen symbolischen, grundsaetzlichen Prozess, der fuer die Meinungsbildung in Israel sehr wichtig war. Es mag einem komisch vorkommen, aber es scheint tatsaechlich so gewesen zu sein, dass die Holocaustopfer in Israel bis zum Prozess (1961) nahezu keine Stimme gehabt haben: man schaemte sich ueber die Berichte der Ueberlebenden, konte sie scheinbar nicht glauben, nicht fassen. Und so hatten diese verletzten Menschen, die in grossen Teilen nach Israel - ihrer Heimat- gegangen waren, auch dort kein Gehoer gefunden.

Es war also ein grosser Aufschrei damals. Unser Fuehrer erzaehlte uns, wie er als junger Erwachsener acht Monate lang gspannt dem Radio zugehoert hatte, wie dei Kinder in den Schulen, die Leute in den Bueros, und wie diese Gesellschaft zum ersten Mal den Zugang zum Holocaust fand. Ein Aufschrei des Schmerzes muss das gewesen sein, mir kamen selber die Traenen, als ich die vom Schmerz gezeichneten Menschen in den Viedoaufnahmen sah, wie sie vor dem Gericht von ihrem Leid erzaehlten.

Eine der bewegensten Szenen war die, bei der ein juedisches Miglied des Gerichts oder der Anklage einen Uebberlebenden fragte, warum er und alle anderen sich damals nicht gewehrt haetten. Warum sie sich hatten drangsalieen, einsperren, schlagen oder gar erschiessen lassen. Stellt euch das mla vor: einen Menschen, der Undenkliches erlitten hat, einer genauso grausamen wie willkuerlichen macht ausgesetzt war, so etwas zu fragen... Der Mensch fiel dann auch in Ohmacht, der Gerichtssaal schrie vor Entruestung.... Es war schrecklich, sich das anzusehen.

Dann war der Film vorbei und wir setzten uns in Gang zu einem Gespraech mit einer Holocaust-Ueberlebenden. Auf dem Weg dorthin geriet ich an eine Gruppe von drei Personen. Die waren gerade dabei zu sagen, dass die Veruteilung eichmanns ja nicht ganz rechtens war: er sei ja kein grosses Tier gewesen. Ich meinte, wenn wir nur Hitler und Himmler verurteilen koennen sei das etwas wenig, und einer der drei entgegnete, wo man den bitte die Grenze setzen sollte? "Dann koennten wir in der DDR uch alle fuer schuldig erklaert werden" (er ist ein Ossi) "und ueberhaupt, wollen Sie auch den Lockfuehrer und den Weichensteller anklagen? Moralisch sind wir alle schuyldig, aber wo ziehen Sie die juristische Grenze?" Ich war doch sehr entsetzt. Wahrscheinlich haben diese Menschen tatsaeclich einen anderen Zugang zum Thema, weil sie in einer Diktatur Mitlaeufer gewesen sind und ANgst vor ihrer eigenen Teilschukld haben.... Aber Eichmann, dem Organistaor der Massentransporte, die Schuld abzusprechen? Ihm, der sogar die Kz's und Krematorien selbst besucht und sich dabeei uebergeben hatte? Ihn, der freiwillig in die S und nach Karriere gesrebt hatte, mit einem Lockfuehrer vergleichen? Die Worte und Gedanken dieser Menschen gingen ir wie ein Stuch durchs Herz. es waren Deutsche, vermeintlich politisch sensibiisierte Teilnehmer einer politschen Bildungreise.... Was koennen dann andere Deutsche erst denken?

Aber es kam noch besser: die eine Frau aus dem Dreiergestell meinte naemlich, das, was wir gesehen haette sei alles Demagogie uynd vor 11 Jahren, als sie zum ersten Mal dagewesen sie, waere die Darstellung der Geschichte viel besser gewesen. Die Forschung haette sich eben mehr mit der Frage danach befasst, was die Juden haetten tun koennen, um ihr Schicksal zu vermeiden. In ihren Worten schwang also eine Beschuldigung der Opfer mit (wie fast immer, wenn diese Frage so in den Vordergund geraet). Diese armen Menschen, die alles verloren hatten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ihre Familie, ihre Heimat (Heimat, nicht ihr Hua9s), ihre Freunde, ihre Wuerde.... Ich habe schon wieder fast geweint und konnte diese Frau ur entsetzt anstarren und ihr sagen, dass ich ihre Worte hoechts problematisch fand.

Mit diesen Gedanken ging ich dann in die Begegnung mit Orna Birnbach.

Orna Birnbach ist 80 Jahre alt. Sie hat einie eigne Internetseite, in der sie ihre Geschichte erzarhlt. Als sie sich vor etwa 30 Jahren entschied, aus ihrem Leidensweg Kraft zu ziehen und ihre Erfahrung anderen Menschen wieterzugeben, lernte sie die Sprache des Volkes, das ihre gsamte Famili ermordet und hatte um mit Menschen wie mir direkt reden zu koennen. Ihre Erzaehlung war gefasstm, vielleicht nur bei der Wahl einelner Woerter etwas pathetisch, und auf jeden Fall sehr bewegend. Nacheinander zaehlte sie uns die Greuel der einzelnen Stationen auf: Plaszow, AUschwitz, Berggen-Belsen... Sie beschrieb mit ruhiger Stimme den Tag, an dem sie auf einen Shclag neun ihrer elf geschwistern verlor, die Erschiessung ihres Opas, oder die Aufloesung des Lgers in Plaszow, waehrend der ihr Vater ihr und anderen fuenfzehn Frauen in einer heorishcne Auseinandersetzng mit dem Lagerkommandanten das Leben rettete.

ich sass die ganz Zeit da und konnte nicht weinen. Gleichzeitig wusst ich nicht, wie ich dieser Frau in die Augen schauen sollte. Zu viel menschliche Groesse war s, die uns da begegenete, und gelichzetig so unbegeifbar fuer den menschlichen Verstand und die eigene Empathie-Faehigkeit, die angesichts der erzaehlten Eriegnisse bald ueberlastet war... Ich kinnte Frau Birnbach nur im Rausgehen dafuer danken, dass sie nun schin seit 30 Jahren mit bewundernswerten, geradezu ttianischen Elan anderen Menschen diese wertvolle Erahrung weitergab. Zu mehr reichten meine Worte nicht.

...

Tja.... Nun denkt mal beide erlebnisse zusammen: das Treffen mit Orna und die Unterhaltung mitden Mitreisenden. Wie kann man eines denken und Worte wie die eins Opfers hoeren, ohne dass einem das Herz im Abgrund dieses schmerzenden Widerspruches untergeht? Ich kann es nicht verstehen.... Immer noch nicht.

Unten noch ein Photo vom Sonnenuntergang in Haifa, deren unendliche Schoenheit vielliecht diesen Tag noch eine seiner weniger schmerzvollen Seiten zu verleihen mochte.
Ach so, und bevor ich es vergesse: wir hatten noch am selben Abend einen wunderbaren Vortag von einem israelischen, juedischen Professor ueber die Diskriminerung der Araber in Israel. Der Tyop war echt geil, aber ich mag jetzt hier nicht alles so detailliert wiedergeben.... Auf jeden Fall haben wir eine Menge ueber die Entstehungsgeschichte des Landes gelernt und uns noch ein weiteres Stueck der Komplexitaet dieses landes erschlossen.
Ich denke an euch.
Shalom,
P


Mittwoch, 12. November 2008

Der Holocaust als Daseinsberechtigung Israels???




Hallo, liebe Blogleser_innen!

Heute wird es wohl ein bisschen politischer werden, also wer keine Lust hat, soll am besten gleich aufhoeren, zu lesen.

Wir hatten vor einigen Stunden einen sehr bewegenden Vortrag von einem israelischen Professor fuer Soziologie namens Schneider. Er hat ueber die Bedeutung des Holocaust fuer die israelische Gesellschaft geredet, ein Thema, das mir zu Anafng bei einer Studienreise zum Nahostkonflikt ein wenig ein Dorn im Agge war: Warum, dachte ich, muss der Holocaust mit dem in Verbindung gebarcht werden, was Israel ist und was Israel als Staat tut oder getan hat? Untergedanke: den Hiolocaust erlitten zu haben heisst ja nicht, dass man gleich auf Kosten andere einen Staat errichten darf!!!! Der Vortag hat dann diese These wenn nicht ganz untergraben doch zumindest ein Verstaendnis dafuer geschaffen, dass andere Denkweisen moeglich sind.

Der Herr Schneider ist selbst nur durch ein ganz grosses Glueck, naemlich das Uebereben seiner Eltern, auf der Welt. Der Rest der Familie wurde verbrannt. Seinen sehr eloquaenten, mehr als leidenschaftlichen Vortrag hat er begonnen mit zwei Textausschnitten aus dem Jahr 1948: in dem einen aus dem Praeambel der UN-Menschenrechtscharta wurde die wuerde aller Menschen aufgrund ihrer Menschlichkeit, ihres Menschlichseins aufgezeigt, und von ihr alle Rechte abgeleitet, die wir so kennen: Freihet, z.B.. Der Holocaust wurde dort inndirket als Graeuel an der Menschheit erwaent, dass nie wieder geschehen sollte und durch die Festlegung universeller Menschenrechte vermieden gewaehrleistet werden sollte. Der andere Text war die Unabhaengigkeitserklaerung Israels aus dem selben Jahr, in der die Errichtung des Staates Israel durch die Nowendigkeit begruendet wird, ein solches Gemetzel und Verbechen wie den Holocaust (der ja damalas gar keinen Namen hatte) in Zukunft zu vermeiden. Es galt fuer die Staatsvaeter als unweigerlich erwiesen, dass ein Staat fuer die Juden noetig war, um ihren Fortbestand und ihr Leben zu sichern.

An diesen Texten, so meinte der Referent, entsatnd eine Trennung, die uns bis heute verfolgt: die einen zogen aus dem Holocaust die Lehre, dass Menschen besser, moralischwer werden muessen und glauben seither an Rechtsansprueche, die universell sind und international geltend gemacht werden sollen; die anderen empfinden nur den Aufbau eines eignenen Staates als Loesung, einem Staat, der sie schuetzt und zu dem Juden immer zurueckkehren koennen, wenn sie woanders auf der Welt gefaehrdet sind.

Die Auswirkungen dieses Unterschied in der Anschauung sind gross. Fangen wir mal bei der israelischen Gesellscgaft selbst an: die Einwanderung favorisiert klar die Juden. Sie sind die Essenz des Staates - eines ethnischen Staates -, zu dem Araber oder Menschen anderer Konfessionen sich nicht in so hohem Masse zugehoperig fuehlen koennen: die Hynmne erzaehlt von Juden und ihrer Wehmut zur Heimat, dann der Davidstern auf der Flagge, die juedischen Feste... Und nicht zuletzt die alltaegliche Diskrimination von Minderheiten. All dies laaesst einen West-Menschen daran zweifeln, dass man Israel wikrlich als demokratisch bezeichnen kann.

Und dann ist da ja noch das andere, fuer uns leichter Sichtbare: naemlich dass die Menschenrechte anderer (vor allem der Palaestinenswer) getreten werden, und dass spaetestens seitdem kurz vor der Staatsgruendung in Palaestina Menschen aus ihrer Heimat vertrieben wurden, etwas im Argen ist.

Tja.... Und dann steht man da, mit der Frage: warum machen die sowas? Sie habben doch auch mal gelitten!!! Haben sie das schon vergessen? Wo bleiben da die Menschrechte, die sie so verinnerlicht haben sollten?

...

Her Shcneider meinte, fuer die Juden sei es nicht so leicht, an die Menschenrechtwe zu glauben. Daran, dass andere Voelker sie in Schutz nehmen wuerden. Warum sollten sie auch? Niemand hatte es zwischen 1938 und 1945 getan, und auch vorher nicht. Man denke an die ueber Jahrunderte stattfindenende Verfolgung an den veschiedensten Orten Europas, zu verschiedenen Zeiten.... Die Deutschen, die Franzosen, die Englaender, sie seien ein Volk, eine Gemeinschaft, die ein Land hatte, auf das sie aufbauen koennen, in dem sie als Volk existieren. Die juden aber nicht: sie lebten und leben in Teilen noch zerstreut auf der ganzen Welt. Und damals, als die Nazis sie zu Hunderttausenden in den Tod trieben, hatten sie keinen Ort, an den sie zurueckkehren konnten, keine Heimat, in der sie nicht verfolgt oder zumindest sicher sein konntem, aufgenommen zu werden.

Sind die Juden ueberhaupt ein Volk? Haben sie aals solches ein Recht auf ein Laand? Gerade im 19. Jahrhundert haben viele in Europa veruscht, einen anderen Weg zu gehen: sie sahen sich vorraengig als Franzosen, Deutsche, Englaender, aals Buerger ihrer Laender also, und ihr Judentum wurde zu einer Konfession. Sie engagierten sich in den Gesellschaften, in denen sie lebten, assimilierten sich in weiten Teilen und gingen soweit, wie viele andere Mitbuerger auch, gingen in den Kreig und kaempften fuer ihr Land. So ja auch in Deutschland, wo die Juden dann, als die Nazis kamen, nicht wirklich daran gluaben konnten , was die da ueber sie sagten, was sie mit ihnen vorhatten und das es auch so kommen wuerde - denn sie sahen sich ja als Deutsche. "Wir haben gekaempft und wir haben Opfer gebracht, wie jeder andere Deutschw auch. Wir sind gute Deutsche."

Das es ihnen und allen andere Juden in Europa herzlich wenig half, das wissen wir heute leider. Die Nazis haben sie, sofern es ging, aus dem ganzen Kontinent in KZ's zusammengebracht und unter den grausamsten aller erdenkbaren Zustaende, in der unmenschlichten Manier und nach einem zutiefts den Mernschen verachtenden Plan in den Tod getrieben. Wenn Juden bis dahin kein Zusammengehoerigkeitsgefuehl hatten, dann war es spaetestens zu dem Zeitpunkt vorhanden, im KZ waren sie alle gleich: buergerliche Juden, Gelehrte, Liberale, Orhodoxen, Kommunisten.... All das war egaal. Das Weserntliche, Der Gurnd, weswegen sie da waren und ermordet wurdenwar der, dass sie Juden waren.

Dass so eine Erfahrung zusammenschweisst und Identitaet zu stiften vermag wo sie vorher nur wenig ausgepraegt oder gar nicht da war, das ist klar. Und dass Juden sich nun mehr als vorher, geschlossener als vorher als ein Volk betrachten wollten war nicht nur zu erwarten - man kann es ihnen eightnlich gar nicht vopwerfen: denn es waren diese schrecklichen Ereignisse, die dazu gefuehrt haben. Vor dem Holocaust naemlich waren die Zionisten eine Minderheit: Orthodoxen und Liberale, Aufgeklaerte und Assimilierte, sie allen wollten Nichts von Israel wissen. "Wieso sollte ich von Berlin in die Wueste ziehen, wenn ich hier doch alles habe, was ich brauche?" Nach 1938 hatte sich die Diskussion aber erledigt und fuer viele derer, die dann 1945 ueberlebt hatten war es klar, dass Judentum nun mehr als ein Glaube. Da waren Jahrtausende von Geschichte, von bewusst gelebter Diaspora, und nun eine Verfolgung und Ausrottung, die ihresgleichn heute noch vergeblich sucht.

Deswegen, liebe Leserinnen und Leser, hat der Holocaust etwas mit der Staatsgruendung zu tun. Und nur weil Juden sich durch die Geschichte auf tragische Weise bestaetigt, im Recht fuehlen, haben sie damals ihren Staat gegruendet und erhalten ihn auch heute noch aufrecht - als Refugium fuer das Volk, zu dem spaetestens der Holcaust sie gemacht hat.

Man koennte natuerlich als Europaer hingehen und den Juden sagen, dass sie immer noch kein Volk seien aufgrund ihrer Geschichte, keine Nation, und schon gar nicht das moralische Recht (das juristische lassen wir mal aus dem Vor hier) haetten, als solches zu agieren. Man koennte gar sagen, dass ein solches Verhalten nicht dem universellen Mescnhenbild entspricht, dass wir uns nach dem zweiten Weltkrieg gegeben haben und das Mescnhen nicht aufgrund ihrer Konfession unterschiedet, sondern sie alle gleich macht - als Menschen naemlich. Das alles koennten wir. Und wenn wir es taeten, hatten wir auch Recht von unserer Perspektive aus. Nur leider haben wir nicht - so finde ich - das moralische Recht, den Anspruch, zu ihnen zu gehen, und ihnen unsere Weltsicht als die einzig Richtige aufzuzwingen. Sie haben auf tragische Weise eine andere Weltsicht angenommen, annehemn muessen, und sehen sich als Juden, die einen Ort btrauchen, an dem sie leben koennen und auch ein Recht darauf haben. Wer kann ihnen das recht auf ihre Weltsicht und aauf ihren Staat, deren Daseinsberechtigung sie als unantastbar empfinden, absprechen? Ich habe spaetestens seit der Begenung mit Herrm Schneider heute nachmittag das Gefuehl, dass ich es nicht kann.

So viel dazu. Ein ander Mal mehr uebr das, was nach der Staatsgruendung an Ungerechtigkeiten passiert und wie man damit vielleicht umgehen sollte. Morgen geht es nach Accro, einer Jahrtausende alten Stadt, in der bis vor kurzem Araber und Juden freidlich zusammen lebten, und dann wider an den Strand> nach Haifa!!!!!!! Das Wasser ist hier uebrigens sehr warm :-)

Dienstag, 11. November 2008

Diplomaten & Sonnenuntergang, Tel Aviv mittenmang

Hallo, liebe Leser_innen, boker tov!

Nun bricht schon der dritte Tage in Israel heran und so langsam hat mich ihr Rythmus eingeholt: morgens frueh aufstehen, in den Bus, dem Fuehrer zuhoeren (oder auch nicht, denn er labert gerne zu viel), essen und mit den Menschen aus der Gruppe zusammen sein - so koennte man die wiederkehrenden Elemente unserer Routine bezeichnen.

Gestern haben wir uns zunaechst den aeltesten Teil Tel Avivs (Yafo oder Yafa, je nachSchreibweise( angeschaut. 4000 Jahre ist es her, seit dort die ersten Siedlungen gebaut wurden, auf der STrecke zwischen Aegypten und dem reichen Messopotamien, aber spaetestens seitdem die Englaender alles indie Luft jagten im 19. Jahrhundert (zweck der Aktion: eine Rebellion zu beenden) hat sich das Bild dort sehr veraendert.

Einer der Hoehepunkte des Tages war der Besuch bei der deutschen Botschaft, wo wir uns mit einem freundlichen Menschen aus der politischen Abteilung getroffen haben und er uns ueber den Nahostkonmflikt erzaehlt hat. Wider aller Erwartung war der Mann durhgehend ehrlich, hat durchaus auch personeliche Meinungen gegeben und war in der Lage, ein Gefuehl fuer die Komplexitaet zu vermitteln, die die Lage hier charkterisiert und ohne die man weder den gegenwaertigen Zustand noch zukuneftige Loesungen denken kann. Wenn man selbst seine Pauschal-Position als eher pro-palaestinensich einstuft im Voraus und nach etwa 1 1/2 Stunden sehr gut nachvollziehen kann, warum die sogenannte Mauer so wichtig ist, oder man zwischen palaestinensichen Attentaten auf die Zivilbevolekerung und israelischen gezielten Attacken, die Zivilopfer bringen, unterschieden kann, dann ist das schon ein kleiner Wandel im eigenen Gedankengut (wueder ich sagen).
Ich war sehr ueberrascht ueber die Offenheit unseres institutionellen Gespraechpartners, eines hat mir jedoch in seinem Vortrag doch gefehlt: wenngleich seine Thesen alle nachvollziehbar und meistens wohl richtig waren, hat man gemerkt, dass es vorwiegend mit Israelis kooperiert, in Tel Aviv lebt und dort in einem 19. STockwerk arbeitet, fernab von der Realitaet der anderen Seite. Nicht, dass er sie nicht verstehen koennte, nicht, dass er unfaehig waere, sich in Menschen aus dem Gasa-Streifen oder dem Westjordanland hinein zu versetzen - aber er hat einacfh zu wenig ueber sie geredet, sie zu wenig einbezogen. Wenn man das Leiden anderer (nicht nur ds durchaus vorhandene der Israelis) naemlich aucbh mit einbezieht, dann moegen zwar alle vorhandenen Thesen weiterhin wahr sein, aber die AKzente, die man setzt, der Ton, in dem man redet, der ist anders - und, wie die Deutschen sagen: "der Ton macht die Musik".

Nach einem sehr beeindruckenden Beusch im Diaspora-Mueseum war unser Tag dann um, und da es hier schon um 5 dunkel wird, sind Christine (eine andere Reiseteilnehmerin) und ich an den Strand gegangen. Es war serh schoen dort: huebsche Menschen, die Sport treiben, dass pisswarme Wasser an den Fuessen und im Hintergrund der SOnnenuntergang - ein roter Baall, der sich hinter einem kleinen Segelboot der Nahtstelle zwischen Himell und Wasser naeherte. Und um uns herum das pulsierende Leben einer Stadt, deren Aktivitaet fruehestens um diese Zeit beginnt.

Ich koennte mehr erzaehlen, aber ich schaetze es ist besser, an dieser Stelle Schluss zu machen - man soll die INternetnutzer_innen ja nicht ueberlasten. Morgen mehr, und worueber sage ich lieber nicht, da ich Gefahr laufe, mich trotzdem nicht daran zu halten.

Lg aus Tel Aviv,

shalom

P




Montag, 10. November 2008

Shalom Israel - Bekanntschaft mit dem Mosad



Hallo, liebe Internetnutzer_innen!

Gestern abend, als ich meinen Koffer packte und mit den Gedanken noch ganz bei meinen letzten erlebnisrechen berliner Tagen war, da dachte ich, ich sei eigentlich nicht eingestimmt auf meine heute beginnende Israel-Reise. Nicht, dass das etwas Schlimmes waere, aber es aergerte mich, denn ich hatee den Eindruck, nicht in der Lage zu sein, ab heute alles voll zu geniessen. Ich Armer konnte ja nich ahnen, dass sich das sehr rasch aendern wurde...

Als ich dann heute morgen am Flughfen ankam wurde ich davon unterrichtet, dass wir vor dem Check-in einer Sicherheitskontrolle unterzogen werden sollten. Ein netter PR-Mensch in huebschen Kostuem, "guten morgen, was wollen SIe in Israerl? Haben Sie den Koffer auch wirklich alleine gepackt? hat die Mama auch wirklich nicht mitgeholfen? Keine Bombe drinnen? Danke fuer Ihre Mitarbeit, viel Spass in Israel!" So, dachte ich mir, wuerde es in etwa gehen. Leider kam e ganz anders. Zu diesen eher pauschalen Fragen kamn naemlich auch andere hinzu: "und warum bleiben Sie drei Tage laenger als die anderen? Und warunm haben Sie keinen Beleg fuer die Herberge? Und ueberhaupt: warum fahren Sie nach Israel mit so ner Gruppe?" Es kam noh en Verhoer zum Studim, wie ich denn dazu kaeme, in Berlin zu wohnen, ob ich denn nict zumindest einen Bibiotheksausweis dabei haette, der all beweisen koennte, was ich da sage.... So eine richtige Duchloecherung meiner Idnentitaet, sozusagen. Na ja,und dann der Gipfel: ein Buch ueber den Nahostkoflikt im Handgepaeck mit einer Palaestinenserflagge auf dem Deckblatt.

Das sinnlse Befrage und der wohl al brisant empfundene Befund reichen scheinbar schon aus, um fuer den Mosad (es waren naemlich keine PR-Menschen, die uns da ausfrghten) als hoch gefaehrlich zu gelten. Ich muste zusammen mit anderen auserwaehlten mehr als eine Stunde warten, mein Gepaeck wurde durchsucht (soll heissen: mein Koffer auseiandergenommen), ich hatte einen inensiven Bodychek (mit Hose runtermace und so) und mein Handy wurde in den Koffer gesteckt sowie mein Handgepaeck konfisziert. Als ob das alles nicht gereicht haette, wurden wir dann am Gate nochmal alle schoen von den anderen getrennt, mussten warten bis alle drinnen waren im Flieger, wurden dann nochmal halb ausgezogen und bekamen Plaetze in den letzten Reihen der Kabine am Fenster zugewiesen. Da kann man namelich nicht scnell mal ebn ins Cockpit rennen und ein Feuerwerk veranstalten. So viel zu dem Verlauf.

Es hat mih sehr beruerhrt, so behandelt zu werden, als ob ich ein potentieler Terrorist sei; so gedehmuetigt zu werden, wcnlkuerlich (nach Gefahrenindizien, wie mir spaetep erklaert wurde) als Krimineller eingestuft, behandelt und gebrandtmarkt zu werden (dieses woertlich, denn mein Koffer, meine Bordkarte, meine Schuhe und mein Flugticket wurden mit sichtbaren rote Labels versehen). Gleichzeitig habe ich aber durch diesen Zwischenfall aber auc die enorme Angst, erleben koennen, das ausserorndetliche Selbstschutzbeduerfnis eines Staates, der seine Exstenz nicht als eine Selbstverstanedlichkeit empfindet - ncempfiunden kann.

Es gab aber auch schoene Momete. Kurz vor dem Boarding, z.B., als bei uns Auserwaehlten schon die Nerven blank lagen, haben wir den Mosad-Menschen einen Bonbon angeboten. Sie wollten ihn anfangs nicht, doch als wir die Aktion als Friedensangebot deklarierten nahmen sie nicht nur an, sondern boten uns im Gegenzug Kaugummis an. Und dann redeten wir: wir ueber unsere Wut und unser Unverstaendnis, sie ueber ihre Arbeit, darueber dass sie ihnen auch keinen Spass macht, darueber, dass es manchmal auch viel rauher zuging als heute - und man hatte wenmn ihnen zuhioerteud in die Augen sah den EIndruck, dass sie nicht hinter allem standen, was sie da taten... Und so sassen sich ploetzlich wieder Menschen gegenueber :-) .

Ich habe aber auh gemerkt, dass die Ausuebung einer solchen Gewalt und somit auch die Angst, die sie ausloest, mit Menschen viel machen kann. Wir vier Auserwaehlten hatten naemlich eher wenig miteinander zu tun, haetten nie miteinander geredet unter normalen Umstaenden. Aber durch dieses Erlebnis, durch diese Herablassung, die uns entruestete und weh tat, hatten wr nun abgesehen von unserem Alter (wir waren alle unter 35, auch kein Zufall) eines gemeinsam, naemlich die Ohmacht vor der Dehmuetigung, die uns zusammen geschweisst hat. In unserem Fall hiess das nur, dass wir geredet haben miteinander, gelacht und fuer mich ist sogar ein 100-Pro schwuler Kontakt aus Israel herasgesprungen bei der Sache *lol* ;-) . Aber wenn Wuerde und Rechte staerker verachtet, ja geradezu getreten werden (und das passert wenn Isael im Spiel ist zweifelsohne), dann koennen andere Menschen Hass empfinden und ganz andere Dinge tun als wir. Es macht einen also schon nachdenklich....

So, nu ms ich also nicht mh besorgt sein, Ich sei unzueichendn eingestimmt auf den Urlaub, oder? :-)

Morgen mehr darueber, dass Israelis auch sehr aufgeschlossene und freundliche Menschen sein koennen und das dieses Land wunerbar zu sein verspricht.

Lg und gute Nacht,

Shalom

P

Freitag, 7. November 2008

Un vídeo divertido // Ein lustiges Video

Hola a todos de nuevo:

Sé que a estas alturas, con Obama ya casi en su cargo y Hilary perdida en las tinieblas de nuestras memorias, este víedo puede resultar algo "pasado" (en alemán dirían "kalter Kaffe"). Pero quizá sea bueno rendir un tributo a los americanos y al gran sentido del hunor que tienen para con sus políticos. Al parecer, a esta virtud se ha sumado la de votar bien desde las últimas elecciones.
Bueno, la parodia, televisada en el programa Saturday Night Live, es deliciosa, en cualquier caso, y como dicen que reír es bueno y da años de vida con estos 5 minutos y medio rejuveneceréis al menos un lustro. Que guste

* * * * *

Liebe Leserinnen und Leser!

Man könnte schin sagen, dass dieses Video "klater Kaffee" ist, nachdem Obama in sein Amt gwewählt und Sara Palin (ganz geschweige Hilary Clinton) schon im tiefsten Unterbewusstsein untergegangen sind. Nichts desto trtoz sollten wir die Fähigkeit der Amerikaner würdigen, ihre Politik mit einem beträchtlichem Sinn für Humor zu betrachten. Das zu dieser Fáhigkeit die der Erzielung eines vernünfyigen Wahlrergbnisses hinzugekommen ist, sollten wir eenfalss begrüssen.
Nun ka, aber erst mal dieses Video, was in der Sendung Saturday Night Live ausgestrahlt wurde. Ich verspreche euch, ihr werdet viel, viel lachen.

Viel Spass beim Zuschauen!

Hoy tocan links, imágenes y tags

Hola a todos:





no sé si os habéis planteado alguna vez que en una democrcracia acpitalista existe más de un nivel en el que los ciudadanos podemos tomar decisiones. Naturlamente está el político, por todos conocido: podemos ir a votar, hacermos miembros de un partido e incluso hacer política, o involucrarnos en una iniciativa ciudadana u ONG para luchar por una causa concreta. Pero en el capitalismo también smos consumiodores y con nuestro dinero podemos tomar decisiones que, quizá, sean igaul de importantes y sigificativas que las tomadas en la esfera de la política.





Todos pensaríes ahora (¿o en España eso no se lleva?) en la comida orgánica ("Bio", en alemán) o en el comercio justo - pero ¿y los bancos? ¿y las inversiones? A mi, hasta hace no mucho tiempo, no se me había ocurrido pensar en que mi caja de ahorros puede, en realidad, hacer cualquier cosa con el dinero que les doy sin que yo sepa ni tenga derecho a saber cuál es el uso que le dan. Pero pensemos: armas, por ejemplo; empresas que discriminan a sus empleados por género o etnia; energía nuclear; empresas que corrompen el medio ambiente. Suena bein, ¿verdad? Bueno, pues hya (al menos en Alemania y otros países europeos) bancos que deciden no invertir en empresas o estados que fomenten este tipo de cosas.





En Alemania tehemos un banco llamado EthikBank que hace un trabajo estupendo en este sentido. En un documento de 18 páginas explican segúin qué criterios invierten el dinero de los clientes. Da gusto leerlo, porque uno ve la cantidad de cosas malas que se pueden fomentar con el propio dinero sin saberlo y, a la vez, tiene la certeza de que existen alternativas.





Bueno, en realidad el pretezto para escribir esto era practicar los links, las fotos y los tags. Pero quizá, a los que sepáis alemán, os pueda interesar igualmente echar un vistazo a los links.

Donnerstag, 6. November 2008

Probando la bienvenida / ein Willkommensversuch

Hola a todos, qué tal????

Cuando me matriculé en el máster de E/LE que estoy haciendo, pensé en todo menos en que me iban a hacer abrior un blohg. A mi. Yo. Un blog. Con el odio que les tuve ne su día...

Mi primer contacto cn un blog fue hace unos anyos, cuando todavía estaba con mi primer ex. Me remitió el link a su blog y en una de las primeras entradas leí unas palabras no precisamente halagüenyas sobre mi, prestas, por supuesto, a ser leídas por cualquier desconocido o (pero aun) conocido nuestro. A nadie extranyará que les cogiera asco. Y ahora - lo dicho - estoy aquí, abriendo uno. En fin...

Yo no sé lo que será de esto. Ni siquiera sé si seré capaz de mantenerlo en pie una vez se haya terminado la optativa de las TIC´s o si querré hacerlo, ni siquiera sé en qué idioma lo escribiré (el título, de momento, está en alemán). En cualquier caso, esto es, pase lo que pase, este es un mensaje de apertura y a quien lo lea le doy, por tanto, la binevenida a esta cosa de provenir incierto.

Un abrazo,
P

* * * * *

Liebe Internetnutzer_Innen!

Ich freue mich, dass ihr den Weg zu diesem Blog gefunden habt. Eigentlich ist e ja ehe ein ungewollter, nicht angestrebter Zufall, dass es im wenigen Sekunden diese Internetplattfrom geben wird. eine Lehrveramstaltung meines Master für Spanisch als Fremdsprache veranlässt mich dazu, diesen Blog zu ertsellen - und das, wo ich diese Form der Slenbstdarstellung anfÄ'anglich so sehr gehasst habe (der Grund steht im spanischen Teil).

Sei es wie auch immer ist dieses Ding nun im Netz und da dies eine WIllkommensnachicht ist bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als meine Leser zu bergüßen.

Seid gegrüßt!

Bis ein ander Mal,

P